News & Berichte
20.02.2023Unser Ausflug zur Feuerwehr
Die Klasse 4d hat am 24. Januar 2023 die Feuerwehr Sachsenheim besucht. Dort haben wir die verschiedenen Brandklassen kennengelernt. Es gibt zum Beispiel Ölbrände, Fettbrände oder Gasbrände.
In der Feuerwache haben wir danach experimentiert: Die Feuerwehrleute haben schwungvoll Luft in ein Glashäuschen geblasen, in dem Mehl lag und ein angezündetes Teelicht stand. Das Häuschen explodierte! Das Mehl hatte sich entzündet.
Wir durften uns sogar die Feuerwehrautos ansehen und hineinklettern. Darin waren Wasserkanonen, 150 Liter-Tanks, jede Menge Schläuche, ein Sprungkissen, ein Föhn und eine Wärmebildkamera, die wir ausprobieren durften.
Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Unser Besuch bei der Feuerwehr war sehr interessant.
von Jannik

Eislauftag Stude 4, 5 und 6
Am 30. Januar waren unsere 5er, 6er und ein Teil der 4er Schlittschuhlaufen.
Um 8 Uhr waren alle bereit, um in die Eishalle zu fahren.
Dort angekommen war die Freude groß, denn unsere Schüler*innen hatten die gesamte Eishalle für dich alleine.
Manche wagten sich noch etwas unsicher auf das glatte Eis, aber mit der Hilfe der Mitschüler*innen klappte das Schlittschuhlaufen von Runde zu Runde besser.
Auch unsere Lehrer*innen zeigten ihr Können auf dem Eis.
Es ist so wertvoll, wenn auch mal Zeit außerhalb des Unterrichts miteinander verbracht werden kann.
Die Zeit verging wie im Flug und um 11.30 Uhr fuhren alle gemeinsam wieder zurück an die Schule.


Wir sagen Nein – Selbstbehauptungskurs der Stufe 3
Dass der richtige Umgang mit Konfliktsituationen wichtig ist – darauf würde wohl jeder mit Zustimmung antworten. Aber wie geht man konkret damit um, wenn man als Kind zum Beispiel auf dem Schulhof von Erwachsenen unpassend angesprochen wird? Wie kann ich mir als Kind helfen?
Unsere dritten Klassen durften an einem von Protactics durchgeführten Selbstbehauptungskurs teilnehmen, um mit Maik Syring spielerisch genau diese Reaktionen zu trainieren. In je 90 Minuten haben wir uns mit Konfliktsituationen auseinandergesetzt und dabei gelernt, was einerseits Gefahrensituationen sind und wie man andererseits Grenzen setzen kann.


Hilfreich waren dabei für uns Beispiele aus der Tierwelt. Nicht alles verdient eine Reaktion: So zeigt uns der Elefant mit seiner dicken Haut, dass man nicht alles an sich heranlassen muss. Grenzen stecken zu können wie eine Ziege ist eine wichtige Eigenschaft, damit mein Gegenüber merkt, dass mir etwas nicht gefällt und meine eigenen Grenzen dabei bewahrt bleiben. Wenn diese dennoch überschritten werden, macht der Löwe mit seinem lauten Gebrüll Eindruck und weckt in Gefahrensituationen Aufmerksamkeit. Auch das schnelle Wegrennen des Hasen ist eine wichtige Reaktion.

Vielen Dank an das Team von Protactics für die gemeinsame Kooperation sagen alle Klassen aus Stufe 3.
Musical: Besuch im Ellental Gymnasium
Gespannt lauschte die Klasse 2b der Musical – AG des Ellentalgymnasiums in Bietigheim- Bissingen. Die spannende Geschichte von „Ritter Rost und der Hexe Verstexe“ gefiel den Kindern sehr. Zum Abschluss durften die Kinder auf dem leeren Pausenhof noch etwas spielen, bis wir von unsere Elterntaxis abgeholt wurden. Vielen Dank dafür!


Discover Industry Truck
Heute macht der Discover Industry Truck einen Stopp an unserer Schule.
Der Erlebnis-Lern-Truck mit knapp 100 m² Ausstellungsfläche bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg.
Im Inneren lädt er unsere Schüler*innen zu einer Entdeckungsreise in den industriellen
Produktentstehungsprozess ein. Es werden Einblicke in das Denken und Arbeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren gewonnen.
Auch durften unsere Schüler*innen an verschiedenen Arbeitsstationen und Exponatwänden bei verschiedenen Arbeitsaufgaben selbst aktiv werden.
Unsere Klassen 8 und 9 waren sichtlich fasziniert von den modernen Prozessen, die ihnen vorgestellt wurden.



Die Urzel sind los
Sachsenheim ist auch die Heimat der Urzeln und am Mittwoch war viel Andrang in der Bücherei, denn es besuchten uns zwei Urzel. Diese erzählten uns von ihrem Brauchtum, ihren Kostümen und was es mit dem Namen „Urzel“ auf sich hat.
Die Schüler*innen waren sehr interessiert und hatten allerlei Fragen und sie durften sogar die Masken anprobieren!
Am Ende ging es dann auf dem Schulhof laut her, denn die Urzeln knallten mit ihren großen Peitschen.
Vielen Dank an die Urzelnzunft Sachsenheim, die sich die Zeit genommen hat, in unserer Schule zu kommen.


Informationen zur Schulanmeldung 1
Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an der Gemeinschaftsschule am Sonnenfeld anmelden.
Auf unserer Homepage finden Sie unter Aktuelles/Downloads die Rubrik Schulanmeldung Klasse 1.
Hier finden Sie alle Unterlagen, die Sie für die Anmeldung Ihres Kindes benötigen. Bitte laden Sie die entsprechenden Dateien runter.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Füllen Sie die Formulare aus und schicken Sie sie mit den notwendigen Nachweisen per Post an die Schule.
oder
Füllen Sie die Formulare aus, scannen Sie alle notwendigen Unterlagen und Nachweise und schicken Sie sie per Mail an gemeinschaftsschule@sachsenheim.de .
Welche Formulare benötige ich zur Anmeldung?

» Im Download-Bereich finden Sie alle in der Tabelle gelisteten Dokumente
Bitte beachten Sie beim Ausfüllen folgende Hinweise:
- Masernschutz: Bitte Impfnachweis/ärztlicher Nachweis kopieren/einscannen/fotografieren und mit der Anmeldung als Anlage mitschicken. Das Informationsschreiben zum Masernschutz finden Sie auch auf der Homepage.
Formular Schüleranmeldung Klasse 1:
- Möchte in Klasse mit: nur einen Namen eintragen. Im Formular des gewünschten Kindes muss zwingend der Namen Ihres Kindes ebenfalls eintragen sein.
- Soll Ihr Kind vom Schulbesuch zurückgestellt werden, füllen Sie bitte das entsprechende Formular: „Rückstellungsantrag“ aus und senden Sie es ebenfalls mit Ihren Unterlagen mit.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 22.03.2023 bei uns eingegangen sein muss.
Die Feier zur Einschulung findet am Freitag, den 15.09.2023 um 10:00 Uhr statt.
Mit freundlichen Grüßen

B. Dietrich
Schulleiter
Informationen zur Schulanmeldung 5
Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an der Gemeinschaftsschule am Sonnenfeld anmelden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Kind bei uns anzumelden:
Im Sekretariat an den landesweit einheitlichen Anmeldetagen:
Mittwoch, 08.03.2023 08:30 – 11:30 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023 08:30 – 11:30 Uhr
oder
per Post. Sie laden die Dokumente von unserer Homepage herunter, füllen Sie aus und senden Sie an unsere Adresse (GMS am Sonnenfeld; Oberriexinger Straße 33; 74343 Sachsenheim)
Bitte beachten Sie, dass wir das Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original benötigen und dass die Anmeldung bis Donnerstag, den 09.03.2023 bei uns eingegangen sein muss.
Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.
Welche Unterlagen werden benötigt?

Informationen auf der Homepage
- Info Masernschutzgesetz Neuaufnahme
- Erläuterung zur Datenschutzerklärung
- Ferienkalender 2023/24
- Präsentation: Vorstellung der GMS am Sonnenfeld
Hinweise zum Ausfüllen des Anmeldeformulars:
Formular Schüleranmeldung Klasse 5:
- Nottelefon: Wir benötigen eine Telefonnummer, unter der immer jemand zu erreichen ist.
- Möchte in Klasse mit: nur einen Namen eintragen. Im Formular des gewünschten Kindes muss zwingend der Name Ihres Kindes ebenfalls eintragen sein.
- Sorgerecht: Falls Sie das alleinige Sorgerecht haben, lassen Sie uns bitte einen entsprechenden Nachweis zukommen.
Masernschutz: Wir sind verpflichtet, den Nachweis über den Masernschutz zu dokumentieren und benötigen hierfür einen Impfnachweis/ ärztlichen Nachweis als Kopie. Bitte lesen Sie hierzu die Information zum Masernschutzgesetz.
Grundschulempfehlung: Bitte senden Sie Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original mit.
Einwilligung zum Umgang mit der Veröffentlichung personenbezogener Daten – Schule: Bitte füllen Sie die Datenschutzerklärung aus. Das zweite Formular ist für Ihre Unterlagen.
Wo finde ich die Unterlagen?
Auf unserer Homepage finden Sie unter „Aktuelles“ die Rubrik „Schulanmeldung Stufe 5“ und unter „Aktuelles – Downloads“ die entsprechenden Formulare.
Hier sind alle Unterlagen hinterlegt, die Sie für die Anmeldung Ihres Kindes benötigen. Ich bitte Sie, diese runterzuladen und auszufüllen und zusammen mit den notwendigen Unterlagen an die Schule zu schicken. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der 1. Seite dieses Briefs.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Dietrich
Schulleiter
France Mobil
Am 7.12.2022 kam das FranceMobil zu den Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 an unsere Schule. Das FranceMobil ist ein Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt. Mit Spiel, Spaß und französischer Musik wurde das Interesse an der französischen Sprache gefördert und die Kultur des Nachbarlandes vorgestellt. Der Lektorin Eva Grondin, die mit ihrem FranceMobil durch ganz Baden-Württemberg reist, gelang es, den Schüler*innen ein attraktives und authentisches Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen und Lust auf Auslandsaufenthalte zu machen. Das Feedback der Schüler*innen: Das FranceMobil darf gerne wieder kommen!


SMV-Völkerballturnier
Am 05.12.22 fand zum zweiten Mal unser SMV – Völkerballturnier in der großen Sporthalle auf dem Schulcampus statt. Es traten die Stufen 4 bis 6 im Unterstufen Turnier und die Stufen 7 bis 10 sowie die VK-Klasse im Oberstufen Turnier gegeneinander an. In einem von Spaß und Spannung geprägten Vormittag siegten die Lerngruppen 6b und 10 und dürfen für ein Jahr den Wanderpokal der Schule behalten. Die SMV gratuliert den Siegern und freut sich schon jetzt auf das nächste Turnier.

Zukunftszeit an der GMS am Sonnenfeld
In der Woche vom 07.11.2022 bis zum 11.11.2022 fand bei uns an der GMS am Sonnenfeld die Berufsorientierungswoche für alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 8, 9 und 10 statt.

Die Berufsorientierungswoche stellt ein Kernstück der Berufsorientierung an der GMS am Sonnenfeld dar. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Zeit bewusst mit ihrem individuellen Berufsorientierungsprozess auseinander, um ihre Weichen für die Zukunft zu stellen.


Am Dienstag besuchten uns im Rahmen der Berufsorientierungsmesse „ZUKUNFTSZEIT“ zwanzig Betriebe aus dem regionalen Umfeld. Diese stellten dort ihre Ausbildungsberufe vor. Die SuS konnten dabei in einem familiären Umfeld mit den anwesenden Betrieben ins Gespräch kommen, Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe sammeln und Kontakte knüpfen.
Am Mittwoch und Donnerstag besuchten die Stufen 8 und 9 verschiedene Betriebe. Die Achter machten einen Ausflug in das Berufsinformationszentrum in Ludwigsburg. Die Neuner besichtigen den Flughafen in Stuttgart und die Firma Trumpf in Ditzingen.
Im Anschluss an die Messe boten aus-gewählte Betriebe der ZUKUNFTSZEIT am Freitag ein Bewerbertraining für die Schülerinnen und Schüler an. Für diese Bewerbungssimulation fertigten sie im Rahmen des Unterrichts Bewerbungsmappen an. Einem von Nervosität und Aufregung geprägten Freitagvormittag standen in vielerlei Hinsicht gewinnbringende Bewerbungssimulationen gegenüber. Die Jugendlichen konnten dabei erste Erfahrungen für einen realen Bewerbungsprozess sammeln und erhielten im Anschluss konstruktives Feedback von den Ausbildungsleitern der teilnehmenden Betriebe.
Wir als Schule erhoffen uns so, unsere Schülerinnen und Schüler ideal auf ihre ersten eigenen Schritte im Berufsleben vorbereiten zu können und verbuchen die Berufsorientierungswoche in Jahr 2022 als vollen Erfolg.
Vorlesewettbewerb
Am Montag, den 05. Dezember 2022 fand der erste offizielle Vorlesewettbewerb statt.
Fünf mutige Schüler und Schülerinnen traten mit ihren Lieblingsbüchern an. Amina Hassan, Johannes Heimann, Amrinder Singh, Leandra Schaffert und Benjamin Kurbel bezauberten gestern die Zuhörer.
Dabei durften sie drei Minuten aus dem eigenen Buch eine spannende Textstelle und zwei Minuten aus der Weihnachtsgeschichte von Ebenezer Scrooge vorlesen. Alle Kandidaten hatten sich gut vorbereitet und tapfer geschlagen.
Es war ein Kopf an Kopf rennen, doch am Ende hatte pf an Kopf rennen, doch am Ende hahattBenjamin Kurbel die meisten Punkte erreicht und hat somit den Vorlesewettbewerb für sich entscheiden können und gewonnen.
Vor allem beim Vorlesen des fremden Textes konnte Benjamin von seinen Vorlesefähigkeiten überzeugen.
Allen Mitstreiter und Mitstreiterinnen sagen wir ein herzliches Dankeschön für ihre Teilnahme und dafür, dass sie dazu beigetragen haben, dass wir einen erfolgreichen ersten offiziellen Vorlesewettbewerb bei uns in der Sekundarstufe der GMS am Sonnenfeld erleben konnten.
Stufe 6
Neues von den Streitschlichtern
Am 15. und 16. 11. fand in unserem Schulzentrum wieder die große Streitschlichterausbildung statt. Die Kraichertschule, die Eichwaldrealschule und die Gemeinschaftsschule haben insgesamt 38 Schüler*innen in der Mediation weitergebildet. Jedes Schuljahr werden neue Streitschlichter*innen aus Stufe 7 ausgebildet und die bisherigen vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.
In kooperativen Spielen lernt man sich besser kennen und hat viel Spaß miteinander. Konfliktsituationen werden simuliert und damit die Technik des Streitschlichtens geübt. Ziel ist es eine Win-Win-Situation für die streitenden Schüler*innen zu erreichen. Die Techniken des aktiven Zuhörens und des genauen Beobachtens wurden erarbeitet und in verschiedenen Spielsituationen angewandt. Eine Fortbildungseinheit für die Großen war außerdem noch das Thema Mobbing.


Wir bitten nun alle, das Angebot der Streitschlichtung durch Mitschüler*innen auch bei Bedarf zu nutzen. Jede Klasse hat 5 zugeteilte Streitschlichter, die ihnen gerne bei ihren Problemen helfen.
Wir danken dem Team des Jugendhauses, dass wir ihre Räumlichkeiten für diese Großveranstaltung nutzen durften.

Die betreuenden Lehrer*innen der GMS sind Frau Gieren, Frau Schröpfer und Herr Walter und unsere Sozialarbeiterin Frau Grosche.