A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – Q – R – S – T – U – V – W – X – Y – Z
Anmeldung
Primarstufe, Sekundarstufe
Für Klasse 1 und 5 gibt es landesweit einheitliche Anmeldetage. Wann diese sind und welche Unterlagen Sie brauchen, erfahren Sie hier. Die entsprechenden Dokumente können Sie unter Downloads herunterladen.
Falls Sie neu zugezogen sind, können Sie ebenfalls die Dokumente unter Downloads ausfüllen und für Sie und uns eine schnelle und reibungslose Anmeldung vorbereiten.

Berufsorientierung
Sekundarstufe
Die Berufsorientierung ist ein elementares Standbein unserer Gemeinschaftsschule und beginnt deswegen bereits in Klasse 5. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Bläserklasse
Primarstufe
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es an unserer Schule eine Bläserklasse in Kooperation mit dem Musikverein Stadtkapelle Sachsenheim. Die teilnehmenden Schüler der 3. und 4. Klassen treffen sich zweimal wöchentlich zum Instrumentenunterricht bzw. zur Bandprobe.
Bei zahlreichen Events im Schuljahr, z.B. Schulfesten aber auch bei außerschulischen Veranstaltungen, präsentiert das junge Orchester regelmäßig die einstudierten Lieder.


Coach
Sekundarstufe
Alle Schüler*innen werden von einem zugeordneten Lerncoach betreut. Er berät sie in ihrer individuellen Lernentwicklung und allen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Lernen stehen.

Coaching
Sekundarstufe
Coaching ist das verbindende Element aller Lerninstrumente in der Sekundarstufe. Es findet alle zwei Wochen vom Lernenden vorbereitet mit einem festen Lerncoach statt. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Lerntagebuch.

Demokratielernen
Primarstufe, Sekundarstufe
Demokratiebildung ist ein fester Leitgedanke im Bildungsplan und wird bei uns durch mehrere Instrumente – vor allem den Klassenrat und regelmäßig stattfindende Schülerversammlungen gefördert. Detaillierte Infos finden Sie hier.

Datenschutz
Primarstufe, Sekundarstufe
Falls Sie Ihr Kind neu an unserer Schule anmelden, füllen Sie bitte die Formulare zum Datenschutz aus. Detaillierte Infos finden Sie unter Downloads.

Erasmus
Primarstufe, Sekundarstufe
Wir sind Erasmus + Schule und wollen verstärkt die Talente unserer Schüler*innen fördern und ihnen die Möglichkeit geben, an einem europäischen Austausch teilzunehmen und den europäischen Kontakt zu anderen Schüler*innen auszubauen: Individuelle Austausche von bis zu einem Jahr ermöglichen unseren Lernenden, an einer anderen Schule zu lernen und in einer Gastfamilie zu leben, um die dortige Kultur kennenzulernen. Wir planen zudem Besuche politischer Institutionen in Straßburg und Brüssel, um das demokratische Denken zu fördern. Auch für die Lehrkräfte bedeutet dieses Programm einen Austausch mit Experten in ganz Europa.
Ferien
Primarstufe, Sekundarstufe
Eine Ausweitung der Ferien (am Anfang oder am Ende) ist grundsätzlich nicht möglich. Das Ministerium für Kultus und Sport hat angeordnet, dass in diesem Zusammenhang eine Beurlaubung nur in bestimmten Fällen gewährt werden kann (Schulbesuchsverordnung vom 21. März 1982), z.B.:
- Heilkuren oder Erholungsaufenthalte (veranlasst durch Krankenkasse oder Gesundheitsamt)
- Sprachkurse im Ausland (Teilnahme ist nachzuweisen)
- Internationaler Schüleraustausch (Teilnahme ist nachzuweisen)
Beurlaubungen, die eine Ausweitung der Ferien zur Folge haben, müssen von der Schulleitung genehmigt werden.
Den aktuellen Ferienkalender finden Sie unter Termine.

Fit in Deutsch
Primarstufe
So nennt sich unsere Grundschul-Vorbereitungsklasse für Kinder, die neu nach Deutschland gekommen sind.
Sie lernen dort zunächst die Deutsche Sprache, sowie Grundkenntnisse in Mathematik, Englisch und Demokratiebildung.
Förderverein
Primarstufe, Sekundarstufe
Ohne unseren Förderverein wäre unsere Schule viel ärmer und langweiliger – er unterstützt uns bei Projekten, die aus dem Schuletat nicht finanzierbar sind. Wir freuen uns, wenn Sie diesen durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen. Weitere Infos gibt es hier.

Grundschulförderklasse (GFK)
Primarstufe
Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, schulpflichtige, vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder innerhalb eines Schuljahres zur Grundschulfähigkeit zu führen. Dies geschieht durch gezielte ganzheitliche Förderung und freies Spiel. Jedes Kind erhält ausreichend Zeit und Unterstützung für seine individuellen Entwicklungsaufgaben. Gleichzeitig kommt dem sozialen Lernen in der Gruppe eine besondere Bedeutung zu.
Den Flyer der Grundschulförderklasse finden Sie hier.

Ganztag
Primarstufe, Sekundarstufe
In der Grundschule haben Sie für Ihr Kind die Möglichkeit zwischen einer Regelbeschulung am Vormittag oder einer Ganztagesbeschulung zu wählen. In der Sekundarstufe gibt es reine Ganztagesklassen mit vier Nachmittagen. Ab Klasse 5 können Sie Ihr Kind an einzelnen Tagen von der Mittagsbetreuung abmelden. Informationen finden Sie hier.
Der Regelunterricht wird ergänzt durch freie Lernzeiten, Mittagspausen mit Mensaessen sowie Bewegungs- und Spielangeboten und AG-Nachmittagen.

Graduierungssystem
Sekundarstufe

Je nachdem, wie viel Verantwortung die Schüler*innen für ihr Lernen und die Gemeinschaft übernehmen können, erhalten sie verschiedene Rechte, aber auch Pflichten und sind Neu-Einsteiger, Einsteiger oder Aufsteiger. Degradierungen und Aufstiege sind jederzeit möglich. Informationen zum Graduierungssystem finden Sie hier.
Hausschuhe
Primarstufe, Sekundarstufe
Unser Lernhaus B ist Hausschuhhaus – sowohl die Lernpartner*innen, als auch die Lernbegleiter*innen tragen Hausschuhe. Dasselbe wünschen wir uns von unseren Besucher*innen. Detaillierte Infos zum Lernhaus gibt es hier.

Inklusion
Primarstufe, Sekundarstufe
In einer inklusiven Schule lernen Kinder und Jugendliche, egal ob mit oder ohne besonderen Förderbedarf von Anfang an gemeinsam. Dabei sollen alle Schüler*innen die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen. Deshalb arbeiten bei uns in einigen Klassen auch zusätzlich Sonderpädagoginnen mit.
Input
Primarstufe, Sekundarstufe
Inputs sind von Lernbegleitern geführte Phasen der Information, der Einführung in ein neues Thema oder auch der Vorführung eines Experiments. Im Input werden den Schülerinnen und Schülern neben dem Inhalt auch das Lernziel bzw. die zu erreichende Kompetenz, die Lernzeit sowie die Lernwege dorthin, sowie unterstützende Materialien und Lernformen aufgezeigt.
Ein Input richtet sich an die gesamte Lerngruppe oder auch einen Teil einer Lerngruppe.

Kernzeit
Primarstufe
Von 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr kann Ihr Grundschulkind in der Kernzeit betreut werden und dort basteln, malen, spielen, lesen und Hausaufgaben machen. Die Anmeldung läuft über die Stadt, den Flyer finden Sie hier. Die Kernzeit ist nicht für Ganztageskinder, diese sind von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr (Montag bis Donnerstag) in der Schule betreut.

Krankmeldung
Primarstufe, Sekundarstufe
Bitte achten Sie im Sinne Ihrer Kinder auf einen regelmäßigen Besuch der Schule.

Wenn Ihr Kind den Unterricht nicht besuchen kann, verständigen Sie die Schule bitte möglichst vor 7.50 Uhr, aber spätestens bis 9.00 Uhr über das Sekretariat oder über DiLer direkt bei den Lernbegleitern. Sie können auch das Downloadformular Entschuldigungsvorlage GMS-Sachsenheim verwenden, ausfüllen und per Mail an das Sekretariat schicken.
Spätestens am 3. Tag muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Auch hier können Sie das Downloadformular nutzen. Nach dem Ausfüllen drucken Sie bitte das Formular aus, unterschreiben es und geben es im Falle einer andauernden Krankheit einer/einem Mitschüler/in mit in die Schule.
Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht krank in die Schule, denn nur wenn es gesund ist, kann es auch erfolgreich lernen und steckt keine anderen Kinder an.
Wir möchten weiterhin darauf hinweisen, dass im Falle von unentschuldigtem Fehlen Bußgeld erhoben werden kann.
Leitbild
Primarstufe, Sekundarstufe
An der Gemeinschaftsschule am Sonnenfeld gibt es keine explizite Haus- und Schulordnung. Das erlaubt uns, individuell und flexibel auf einzelne Situationen zu reagieren.
Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich zudem gemeinschaftlich auf ein Leitbild als Maßstab ihres Handelns geeinigt.
Lernatelier
Primarstufe, Sekundarstufe
Unter einem Lernatelier versteht man einen Raum mit Einzelarbeitsplätzen, indem die Schüler*innen in Selbstlernphasen arbeiten können.

Lernbegleiter*innen
Sekundarstufe
Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler eng in ihrem Lernprozess und werden deshalb auch Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter genannt. Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter sind Experten in fachlichen Fragen; sie initiieren und organisieren den Lernprozess der Lernenden. Dabei unterrichten sie sowohl in traditionellen Lehr- und Lernformen, geben aber auch Inputs und steuern die kooperativen und individualisierten Lernphasen.
Für die Schülerinnen und Schüler sind sie Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen. Die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter stehen in engem Kontakt untereinander, mit den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern. Sie nehmen den Bildungs- und Erziehungsauftrag wahr. Eine Lernbegleiterin / ein Lernbegleiter kann zugleich die Aufgabe des Lerncoach übernehmen.

Lernentwicklungsbericht
Sekundarstufe
Ist die pädagogische Beurteilung über das Lernen des Schülers/ der Schülerin im letzten Jahr. Er ersetzt die Halbjahresinformation und das Zeugnis. Weitere Informationen finden Sie hier:
Lernentwicklungsgespräch
Sekundarstufe
Zweimal im Jahr findet als Ergänzung zum Coaching ein Lernentwicklungsgespräch mit dem Lerncoach, dem Lernenden und den Erziehungsberechtigten statt. Es geht um die individuelle Entwicklung des Kindes, Stärken, Baustellen und auch die schulische Leistung.

Lernhausordnung
Primarstufe, Sekundarstufe
Um allen Schüler*innen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten, haben wir in Gebäude B eine Lernhausordnung, an die sich alle am Schulleben Beteiligten halten. Diese finden Sie hier.

Material
Primarstufe, Sekundarstufe
Im Lernatelier sind Materialien, die den Lernenden auf verschiedenen Weisen beim Lernen helfen. Es gibt Arbeitsblätter, Learningapps, Lernspiele, Originalmaterialien, Nachschlagewerke und vieles mehr. Durch verschiedene Zugangsweisen zu einem Thema werden die verschiedenen Lerntypen unterstützt.

Mensa
Primarstufe, Sekundarstufe
Die Verpflegung in der Mensa läuft über einen externen Anbieter, für den Sie sich registrieren müssen. Hinweise zur Anmeldung, Bestellung und Abrechnung finden Sie hier.
https://www.gms-sachsenheim.de/wp-content/uploads/2022/03/Essensbestellung_Mensa.pdf

Praktikum
Sekundarstufe
Von Klasse 8 bis 10 absolviert Ihr Kind im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Praktika, um seine Praxiserfahrungen zu erweitern und den Start ins Berufsleben zu erweitern. Sie können Ihr Kind gerne bei der Suche nach geeigneten Plätzen unterstützen, die Initiative sollte aber von ihm selbst ausgehen. Die Praktikumstermine erhalten Sie von den Lernbegleiter*innen.

Prävention
Primarstufe, Sekundarstufe
Prävention und Gesundheitsförderung ist eine der Leitperspektiven im Bildungsplan 2016. Wie diese bei uns umgesetzt wird, können Sie hier nachlesen.

Profilfach
Sekundarstufe
Ab Klasse 8 besucht Ihr Kind ein Profilfach wie auf dem Gymnasium. Hier besteht an unserer Schule die Wahl zwischen NwT (Naturwissenschaft und Technik) und Sport. Details können Sie in der Präsentation zum Profilfach nachlesen.

Prüfung
Sekundarstufe
Bei uns kann Ihr Kind den Hauptschul- oder Realschulabschluss machen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier.

Schülermentoren
Sekundarstufe
Ab Klasse 7 kann sich Ihr Kind als Schülermentor*in engagieren. In der Nachmittagsbetreuung der Grundschule, als Schulsportmentor*in oder auch im Aufbauteam der Schule gibt es genug Möglichkeiten, um Verantwortung zu übernehmen und das Schulleben mitzugestalten.
SMV
Sekundarstufe
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schüler*innen an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler und werden auch von den Schüler*innen gewählt. Die SMV organisiert die regelmäßig stattfindenden Schülerversammlungen und tolle Aktionen wie unseren Schulball, eine Nikolausaktion oder regelmäßig stattfindende Sporttage.

Schulsozialarbeit
Primarstufe, Sekundarstufe
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Grosche unterstützt die Schüler*innen im Hinblick auf Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und soziale Kompetenz. Sie berät die Schüler*innen, Lehrkräfte und auch Eltern, ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Weitere Informationen gibt es hier.

Streitschlichter
Primarstufe, Sekundarstufe
Ab Klasse 7 können sich ausgewählte Schüler*innen bei uns als Streitschlichter*innen ausbilden lassen.
Sie erhalten in eine spezielle Ausbildung, in der sie lernen, wie man selbst mit Konflikten umgeht und wie man Gespräche so führen kann, dass alle zu Wort kommen und ihre Meinung sagen können.
Besonders wichtig ist, dass man lernt, genau zuzuhören, was der andere sagt und meint. Natürlich wird der Ablauf einer Streitschlichtung oft geübt und in vielen Rollenspielen durchgespielt.

Trainingsraum
Primarstufe, Sekundarstufe
An unserer Schule wird das international erprobte und anerkannte „Trainigs-Raum“ Modell durchgeführt, mit dem die Schüler*innen lernen, dass sie selbst über ihr Verhalten entscheiden und deshalb auch selbst für dieses verantwortlich sind.
Die drei Grundregeln
- Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.
- Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.
- Jede/Jeder respektiert stets die Rechte der anderen.
bilden die Basis für den Umgang mit den Lernenden. Weitere Informationen gibt es hier.
Unterrichtszeiten
Primarstufe, Sekundarstufe

An unserer Schule arbeiten wir so oft wie möglich im Doppelstundenmodell mit zwei großen Pausen und einer langen Mittagspause. Die Unterrichtszeiten sind:
07.50 Uhr bis 08.35 Uhr
08.35 Uhr bis 09.20 Uhr
PAUSE
09.40 Uhr bis 10.25 Uhr
10.25 Uhr bis 11.10 Uhr
PAUSE
11.25 Uhr bis 12.10 Uhr
12.10 Uhr bis 12.55 Uhr
MITTAGSPAUSE
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
VKL
Sekundarstufe
In unserer Vorbereitungsklasse lernen Schülerinnen und Schüler, die neu nach Deutschland gekommen sind, zunächst die Deutsche Sprache.

WPF
Sekundarstufe
Die Gemeinschaftsschulen bieten drei Wahlpflichtfächer an:
- Technik
- Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
- Französisch
Die Schülerinnen und Schüler können davon ein ihrer Neigung entsprechendes Fach wählen. Für Schülerinnen und Schüler, die das Fach Französisch wählen, beginnt der Unterricht in diesem Wahlpflichtfach bereits ab Klasse 6, Technik und AES werden ab Klassenstufe 7 unterrichtet. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler entscheidet sich für ein Wahlpflichtfach, welches bis zum Abschlussjahr der Sekundarstufe I besucht werden muss und ein schriftliches Prüfungsfach in der Realschulabschlussprüfung ist. Es wird wie jedes Fach auf drei Niveaustufen unterrichtet.
Genauere Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächern erhalten Sie hier.
