Tipi bauen, Waldroboter sein, Pizza belegen

Am 16. Mai machten sich 52 kleine Füße der Klasse 3a mit Frau Manchen-Bürkle und Frau Rauschenberger auf in den Großsachsenheimer Wald. Dort wartete Herr Wöhr vom Forstrevier Kirbachtal auf uns. Erlebnispädagogisch zeigte er uns neu auf, wie man den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen kann: Eine Besinnung auf die Natur um uns herum, auf die Gerüche, Farben und Formen ließ den Vormittag richtig erholsam sein. Die freie Spielzeit gefiel der Klasse sehr. Dabei wurde ein begehbares Tipi von einem tatkräftigen Team gebaut. Als Wald-Roboter mussten die Kinder sich vertrauensvoll auf einander einlassen. Im Team wurde abschließend eine Wald-Pizza belegt.

Experimenta 3b und 3d

Am vergangenen Dienstag begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3b und 3d auf einen spannenden Ausflug zur Experimenta in Heilbronn. Das Ziel des Ausflugs war es, mehr über das Thema „Was für ein Wetter“ zu erfahren. Die Kinder waren voller Vorfreude, als sie sich gemeinsam am Bahnhof trafen, um mit dem Zug nach Heilbronn zu fahren.

Nach einer aufregenden Zugfahrt erreichten wir schließlich unser Ziel und wurden von freundlichen Mitarbeitern der Experimenta empfangen.

Das Wetterthema begleitete uns den ganzen Tag über und wir hatten die Möglichkeit, verschiedene Experimente durchzuführen. Eines der ersten Experimente bestand darin, Windstärken zu messen. Die Kinder benutzten kleine Windmesser und ermittelten die Geschwindigkeit des Windes. Es war faszinierend zu beobachten, wie sich die Windstärken je nach Standort und Wetterlage veränderten.

Ein weiteres Experiment drehte sich um die Temperaturen unter dem Einfluss der Sonne. Die Kinder verglichen die Temperatur an sonnigen Stellen mit schattigen Plätzen und stellten fest, dass es unter der Sonne deutlich wärmer war. Sie lernten, wie die Sonne Wärme erzeugt und wie sie sich auf das Wetter auswirkt.

Besonders beeindruckend war das Experiment zur Entstehung einer Wolke. Die Kinder erhielten Einblick in den Wasserkreislauf und erfuhren, wie Wasserdampf zu Wolken kondensiert. Sie durften sogar ihre eigenen Wolken in einem speziellen Behälter erzeugen und beobachten, wie sich diese entwickelten. Es war eine aufregende Erfahrung, den Kindern die Faszination hinter dem Wettergeschehen näherzubringen.

Ein Höhepunkt des Tages war die Möglichkeit, einen Wetterbericht vor einem Greenscreen zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler standen vor der Kamera und präsentierten professionell das aktuelle Wettergeschehen. Sie lernten, wie ein Wetterbericht entsteht und welche Informationen darin enthalten sein sollten. Es war ein lustiger und lehrreicher Moment für alle.

Zum Abschluss des Ausflugs hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre kreative Seite beim Bau von Windrädern zu zeigen.

Insgesamt war der Ausflug zur Experimenta in Heilbronn ein voller Erfolg. Die Kinder konnten ihr Wissen über das Thema Wetter erweitern und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, verschiedene Experimente selbstständig durchzuführen. Es war eine tolle Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Klassenzimmer in die Praxis umzusetzen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften zu wecken.

Das war sicher nicht unser letzter Besuch in den Laboren der Experimenta.

Schullandheim der Stufe 4

Am Mittwoch, den 10.05.2023 ging es endlich los. Die vier vierten Klassen der Gemeinschaftsschule am Sonnenfeld fuhren mit zwei Bussen um 8:15 Uhr los.
Alle waren äußerst gespannt. Um 10:13 Uhr sind wir dann überpünktlich angekommen. Erstmal hatten wir dann Zeit zum Vespern. Um 11:00 Uhr konnten wir unsere Zimmer beziehen. Jetzt gab es erstmal Mittagessen. Danach konnten wir machen, was wir wollten.
Wir konnten zwischen den Stationen Wald, Malen, Sport und Knüpfen wählen. Am Abend gab es dann einen Riesenschreck. Alle Zimmer wurden durchwühlt und es wurden alle möglichen Sachen gestohlen! Deshalb musste der geplante Kinoabend ausfallen. Stattdessen machten wir eine kleine Wanderung und konnten auf unseren Zimmern noch ein bisschen spielen.  Am nächsten Morgen frühstückten wir erstmal. Danach machten wir uns auf den Weg zum Katzenbuckel. Nach den 5 Kilometern wandern, kamen wir endlich an. Die Aussicht war grandios. Der Rückweg war einfacher, wir fanden sogar echte Kristalle. Erschöpft kamen wir im Schullandheim an. Um 18:00 Uhr gab es dann Essen. Später gab es dann noch einen bunten Abend, der von uns Kindern gestaltet wurde. Der letzte Tag (Freitag) brach an. Wir mussten noch viel machen: Frühstücken, Koffer packen, saugen und alles aus den Zimmern bringen. Um 10:00 Uhr ging es zurück zur Schule. Als wir dann endlich ankamen, war die Freude groß. Wir danken dem Schullandheim Strümpfelbrunn.

Simon Büchele 4c

Das Auge isst mit!

In der Schulküche bereiten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a mit Frau Manchen-Bürkle und Frau Rauschenberger aus einfachen Zutaten einen leckeren Nudelsalat zu.

Im Rahmen der Sachunterricht-Einheit zur Ernährung werden die Kinder durch Schneiden, Reiben und Zubereiten selbst aktiv und lernen dabei, wie man Kohlenhydrate mit frischem Gemüse zu einem leckeren Gericht vermengt. Frisch zubereitet, lecker und gesund! Guten Appetit

Schmetterlinge in der 3b und 3d

Am 18.04.2023 zogen in den Klassen 3b und 3d jeweils vier kleine Mitbewohner ein. Die Schmetterlingsraupen waren zu Beginn noch so klein, dass man kaum erkennen konnte, wo vorne und hinten war. Doch ihrer Ankunftsgröße von 0,5 cm waren sie schnell entwachsen. Das konnten die Schüler*innen täglich bei ihren Messungen feststellen.

Jeden Morgen wurde erstmal beobachtet und protokolliert, wie sie Farbe, Größe und Form der Raupen veränderte. Die kleinen schwarzen Raupen bekamen Streifen und Haare und wuchsen bis auf 6cm. Dann hingen sie eines Morgens plötzlich in „J“-Form von der Decke und hatten offensichtlich genug gefressen.

Den Vorgang, wie sich die Raupen verpuppten, konnten wir leider nicht beobachten, aber Anhand der Haut, die jetzt nur noch oben an den Füßen hing, konnten wir uns den Prozess vorstellen.

Nach eineinhalb weiteren Wochen, in denen wir von außen erstmal nichts weiter beobachten konnten, wurde eine der Puppen ziemlich dunkel und beim genauen Hinsehen, konnten wir das Flügelmuster des Distelfalters erkennen.

Tatsächlich haben wir es dann sogar geschafft, zwei der Schmetterlinge beim Schlüpfen zu filmen. Den Film kann man auch auf der Instagram Seite der GMS am Sonnenfeld bewundern.

Leider war dann auch schon bald die Zeit des Abschieds gekommen, denn die Schmetterlinge sollten nicht auch noch das Wochenende in der Schule verbringen.

Deshalb gingen alle zum nahegelenen Feld und ließen Donald, Danni, Delphi und Dumbledore frei.

Am darauffolgenden Montag waren auch die Schmetterlinge der 3b alle geschlüpft und so konnten auch Kai, Kucki, Bob und Nicole zu ihren Freunden in die Freiheit entlassen werden.

Wenn ihr also am Sonnenfeld vorbei lauft und ein paar Distelfalter euren Weg kreuzen, grüßt sie von den Kindern der Klassen 3b und 3d, sie fehlen uns schon J.

Karlsruher Zoo Klasse 3b und 3d

Am 18.04.2023 besuchten die Schüler*innen der Klassen 3b und 3d den Karlsruher Zoo.

Mit dem Zug angereist, erlebten sie einen aufregenden Tag, bei dem sie verschiedene Tierarten bestaunten.

Ein besonderes Highlight waren die Eisbären, die mit ihrer Größe und Anmut beeindruckten. Die Schüler*innen waren fasziniert von den niedlichen roten Pandas, die hoch oben in den Bäumen herumkletterten. Auch die imposanten Nilpferde im Wasser sorgten für Begeisterung. Doch am meisten begeisterten die Schüler*innen die verspielten Erdmännchen, die durch ihre Tunnel hüpften und miteinander spielten, sowie die Robben, die doch tatsächlich auf Handzeichen der Kinder reagierten und sich im Kreis drehten.

Nach dem Besuch der Tiergehege durften die Schüler*innen den Streichelzoo erkunden. Hier konnten sie Tiere streicheln und füttern, was ihnen viel Freude bereitete. Als krönenden Abschluss des Tages unternahmen alle eine Bootsfahrt auf dem Zoo-See, die vom Förderverein finanziert wurde. Dabei konnten die Schüler*innen die Umgebung aus einer neuen Perspektive genießen und eine entspannte Auszeit nehmen.

Der Zoobesuch in Karlsruhe war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Schüler*innen der Klasse 3b und 3d bleibende Erinnerungen.

Eislaufen 4d

Die Klasse 4d hatte am 10.3.2023 einen tollen Ausflug in der EgeTrans-Arena. Frau Böger und Frau Cicek waren auch dabei. Wir haben uns in der Schule getroffen und dann haben die Kinder, die viel zu tragen hatten, ihre Sachen in das Auto von Alex` Vater getan. Dann sind wir zusammen zum Bahnhof gegangen und in den Zug eingestiegen. Als wir dann dort waren, ging es richtig los. Wir waren in der Umkleide, haben unsere Schlittschuhe angezogen und sind in die Halle gelaufen. Wir hatten richtig Spaß und haben sogar Eishockey gespielt. Wir sind dann mit dem Zug zurückgefahren und pünktlich um 12:10 Uhr nach Hause gegangen. Ich hoffe, wir machen bald noch so einen schönen Ausflug.

Charlotte (4d)

Beim Schlittschuhlaufen (Stufe 3)

Unseren Schultag verbachten wir heute nicht in der Schule, sondern in der Eishalle. Nachdem wir mit dem Zug nach Bietigheim gefahren sind, liefen wir zur Eishalle und liefen Schlittschuh. Mein Freund Luca und ich sind im Kreis gefahren und hatten eine Menge Spaß.

Besonders toll fand ich, dass der Papa einer Mitschülerin sogar rückwärts fahren konnte.

Ein schöner Vormittag endete mit einem Spaziergang zurück in die Schule.

Hoffentlich machen wir bald wieder einen Ausflug mit der Klasse.

Jan-Philipp (3b)

Das kleine „Wir“ in der 3d

Vor einigen Wochen haben die Kinder der Klasse 3d das Buch „Das kleine Wir in der Schule“ im Klassenrat gelesen. Das „Kleine Wir“ ist ein Wesen, welches sich aus vielen kleinen Teilen zusammensetzt und nur existiert und wächst, wenn alle Teile zusammenhalten. In der Geschichte ging es und ein Kind, das ausgegrenzt wurde und jedes Mal, wenn dieses Kind eine schmerzhafte Erfahrung machen musste, ging es auch dem „Kleine Wir“ schlechter.

Um das „Kleine Wir“ wieder gesund, groß und stark zu machen, müssen alle zusammenhalten und aufeinander achten „wie in einer Familie“, bemerkt eine Schülerin.

Als Zeichen, dass wir alle ein Teil dieser Gemeinschaft sind und trotz kleineren Streitigkeiten immer wertschätzend miteinander umgehen wollen, basteln wir ein „kleines/großes Wir“, damit es uns immer an unsere besondere Gemeinschaft erinnert.

Das „Kleine Wir“ ist auch in vielen anderen Klassen unserer Schulgemeinschaft zu finden und wächst weiter, wenn wir sie alle zusammen tun.

Übernachtung im Schulhaus 4b

Normalerweise ist nachts unsere Schule ganz dunkel, einsam und verlassen.
Nur nicht in dieser Nacht, denn die 4b wuselte durchs Schulhaus. Die Schüler*innen hatten ihre Schulhausübernachtung zusammen mit Frau Gieren und Herrn Walter.
Gemeinsam wurde am Abend Pizza bestellt. Ein Highlight war sicherlich das Versteckspiel in der leeren Schule.

Die Zeit verging wie im Flug und als die ersten Kinder müde wurden, verkrochen sie sich in ihr gemütliches Nachtlager um noch ein bisschen mit der Taschenlampe zu lesen.
Am nächsten Morgen gab es noch ein leckeres Frühstück.
Wir sind uns sicher, dieses Erlebnis bleibt für immer in Erinnerung.

Crowdfunding-Projekt

Danke nochmal an all unsere Sponsoren des Crowdfunding-Projekts! Wir sind super glücklich mit unserer neuen Ausstattung in unserem Sprachencafe. Der neue Bildschirm und das passende Equipment wird schon fleißig benutzt.

Heute konnte unsere erste internationale Konferenz mit Frankreich 🇫🇷 und Litauen 🇱🇹 stattfinden.

In der zweiwöchentlich stattfindenden Erasmus-AG recherchieren die Schüler*innen aktuell zum Thema cultural heritage in Island. Ob Pferdeköpfe tatsächlich eine Delikatesse sind, werden sie Mitte Mai gemeinsam mit Frau Schröpfer und Frau Henning auf ihrer gemeinsamen Reise nach Island herausfinden.

Auch im Rahmen der Erasmusplus AG reisten zwei unserer Schüler*innen vier Wochen lang nach Frankreich und berichteten nun, zurück in Deutschland, in einer Präsentation von ihren Abenteuern.

3:0 Für Trauja  

Am Donnerstag, den 23.03.2023 hatten die Drittklässler der GMS am Sonnenfeld die Möglichkeit das Puppentheaterstück „3:0 für Trauja“ anzuschauen. Dieses Theaterstück thematisiert präventiv das Thema „Missbrauch an Kindern“ und soll die Kinder darüber aufklären, dass es in Ordnung ist „Nein“ zu sagen und wie schwer es manchmal sein kann unangenehme Gefühle einzuordnen. Dieses Angebot wird schon seit über 20 Jahren von unserer Schule über die Organisation „Silberdistel“ in Ludwigsburg wahrgenommen.

In dem Theaterstück geht es um das Mädchen Trauja, das ihre Großmutter besucht und sich riesig freut. Dann kündigt sich spontan ihr Onkel Paul an, der Trauja bedrängt. Hier durchleben die Zuschauer genau, wie sich Trauja fühlt und finden gemeinsam mit ihr eine Lösung aus der Situation: sich an die Großmutter zu wenden.

Im Sachunterricht thematisierten die Kinder der dritten Klassen vor dem Theaterstück gute und schlechte Geheimnisse, die man haben kann. Es wurde über verschiedene Gefühle gesprochen und wann es ok ist „Nein“ zu sagen.

Nach dem Theaterstück hatten die Kinder noch Zeit den Puppentheaterkünstlern Fragen zu stellen.

Die Grundschule im Mathefieber

Auch zum diesjährigen bundesweiten Känguru-Wettbewerb am 16.03.23 stellten sich wieder über 50 Dritt- und Viertklässler der GMS vielen kniffligen Matheaufgaben.

Bei dem Mathewettbewerb haben die teilnehmenden Kinder 75min Zeit, Logikrätsel und Denksportaufgaben zu lösen. Der Wettbewerb ist vergleichbar mit einer zentralen Klassenarbeit, die Aufgaben stammen dabei von dem Institut für Mathematik an der Humboldt-Universität Berlin und wird einmal jährlich durch die verantwortlichen Mathelehrer*innen der Schulen ausgetragen. Da der Fokus an Grundschulen auch dabei liegen sollte, starke Kinder in Mathe zu fördern und ihnen den Spaß am Knobeln schmackhaft zu machen, hat bereits im letzten Jahr die Mathefachschaft zur Teilnahme angeregt. Auch in diesem Jahr wurde der Wettbewerb von Kristina Hädecke initiiert und fand zum zweiten Mal in der Mensa der GMS am Sonnenfeld statt. Die angemeldeten 52 Schülerinnen und Schüler, viele davon bereits im letzten Jahr dabei, erhoffen sich nun, alle Aufgaben richtig gelöst zu haben und einen Preis zu erhalten. Wir freuen uns sehr über die vielen Teilnehmer*innen aus den Klassenstufen 3 und 4 und wünschen uns auch zukünftig, den Spaß an kniffligen Aufgaben und an der Mathematik zu fördern.

Unser Ausflug zur Feuerwehr

Die Klasse 4d hat am 24. Januar 2023 die Feuerwehr Sachsenheim besucht. Dort haben wir die verschiedenen Brandklassen kennengelernt. Es gibt zum Beispiel Ölbrände, Fettbrände oder Gasbrände.

In der Feuerwache haben wir danach experimentiert: Die Feuerwehrleute haben schwungvoll Luft in ein Glashäuschen geblasen, in dem Mehl lag und ein angezündetes Teelicht stand. Das Häuschen explodierte! Das Mehl hatte sich entzündet.

Wir durften uns sogar die Feuerwehrautos ansehen und hineinklettern. Darin waren Wasserkanonen, 150 Liter-Tanks, jede Menge Schläuche, ein Sprungkissen, ein Föhn und eine Wärmebildkamera, die wir ausprobieren durften.

Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Unser Besuch bei der Feuerwehr war sehr interessant.

von Jannik

Eislauftag Stufe 4, 5 und 6

Am 30. Januar waren unsere 5er, 6er und ein Teil der 4er Schlittschuhlaufen.
Um 8 Uhr waren alle bereit, um in die Eishalle zu fahren. 
Dort angekommen war die Freude groß, denn unsere Schüler*innen hatten die gesamte Eishalle für dich alleine.
Manche wagten sich noch etwas unsicher auf das glatte Eis, aber mit der Hilfe der Mitschüler*innen klappte das Schlittschuhlaufen von Runde zu Runde besser.

Auch unsere Lehrer*innen zeigten ihr Können auf dem Eis.
Es ist so wertvoll, wenn auch mal Zeit außerhalb des Unterrichts miteinander verbracht werden kann.
Die Zeit verging wie im Flug und um 11.30 Uhr fuhren alle gemeinsam wieder zurück an die Schule.