Frau Burger kam am 20.10.2023 in die 1e. Sie hat uns auf die spannende Reise mit der Maus Eisbjörn ans Meer mitgenommen. Fasziniert und voller Neugier haben die Kinder zugehört. Am Ende durften alle noch eine Maus basteln. Vielen Dank an das Team der Stadtbücherei Sachsenheim und ganz besonders Frau Burger.
Rund um das Thema haben die ersten Klassen der Gemeinschaftsschule den Apfel kennen gelernt und gegessen. Als krönenden Abschluss haben wir am 11.10.2023 im Klassenzimmer Apfelmus zubereitet und probiert. Lecker!
Nach der aufregenden Einschulung am 15.09.2023 hieß es für die Kinder der 1e „Schule und Schulhof“ kennenlernen. Das geht am besten, wenn wir den Pausenhof für uns allein haben. Klettern, hüpfen, Sportübungen machen, Müll sammeln oder mit Kreide malen – für jeden ist etwas dabei.
Seit vielen Jahren ist es an der GMS am Sonnenfeld eine Tradition, dass die neuen 5. Klassen in den ersten Schulwochen gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers unternehmen, um sich gegenseitig kennenzulernen und den Klassenzusammenhalt zu stärken. In der zweiten Schulwoche waren die 5a und die 5b zusammen mit der Kooperationsklasse auf dem Robinsonspielplatz in Bietigheim. Die Kinder mussten gemeinsam knifflige Aufgaben lösen und auch die freie Spielzeit kam nicht zu kurz. Das Wetter spielte mit und die beiden Klassen hatten jede Menge Spaß.
Dieses Kennenlernen wollten sie auf einem weiteren Ausflug zum Waldspielplatz in Großsachsenheim vertiefen, der leider ins Wasser fiel.
Als Abschluss vor den Herbstferien gab es dafür eine gruselige Halloween-Party mit einem monstermäßigen Buffet.
Am 04.10.23 fand die ersten Schülerversammlungen in diesem Jahr statt.
Bei den beiden Schülerversammlungen waren alle Lerngruppen der Stufen 4-10 anwesend und Lina, unsere ehemalige Schülersprecherin aus der Klasse 8b, führte durch diese.
Zuerst wurden die neuen Kolleginnen an unserer Schule vorgestellt und Frau Grosche informierte über die Schulsozialarbeit und das Jugendhaus. Außerdem wurden verschiedene Projekte aus der Schule noch einmal in Erinnerung gerufen. So stellte die Stufe 7 das WC-Projekt vor und erinnerte die Schülerschaft an die Regeln, die auf unseren Toiletten gelten. Herr Vogler berichtete über die Schülermentoren und Frau Schubert schwärmte von der Bücherei. Das Highlight der ersten Schülerversammlung im Schuljahr ist die Wahl der neuen Schülersprecher*innen. Dieses Jahr stellten sich sechs KandidatInnen zu Wahl, die mit einer kurzen Wahlrede versuchten, die Schülerschaft von sich zu überzeugen.
Gewählt wurden in diesem Jahr Niilo, Delia, Sarah und Adriano. Wir gratulieren den vier herzlich zu ihrer Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen.
Mit großer Freude und einigen Emotionen durften wir auch dieses Schuljahr unsere Absolventinnen und Absolventen der 9. Klasse und 10. Klasse feierlich verabschieden.
Es war eine Zeit voller Lernen, Entdeckungen und unvergesslicher Momente, die nun ihren Abschluss findet und den Beginn neuer aufregender Abenteuer markiert.
Das Schulleben ist ein stetiger Wandel, und das Loslassen der Schülerinnen und Schüler lässt uns als Bildungseinrichtung mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück.
Nun öffnet sich für unsere Absolventinnen und Absolventen eine Welt voller Möglichkeiten. Es ist eine Zeit der Herausforderungen und Chancen, der Entscheidungen und des Wachstums. Als Schule möchten wir ihnen unsere besten Wünsche auf ihrem weiteren Weg mitgeben.
Habt den Mut, neue Wege zu gehen, und das Vertrauen, dass ihr alle Hürden meistern könnt, die das Leben euch stellt. Nutzt das erlernte Wissen und die Erfahrungen, um eure Träume zu verwirklichen und eure Ziele zu erreichen.
An die Eltern möchten wir unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Ihre Unterstützung und Ermutigung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre schulischen Ziele erreicht haben. Gemeinsam haben wir sie auf ihrem Bildungsweg begleitet und ihnen die notwendige Basis für ihre Zukunft gegeben.
Im Rahmen des Projekts ‚Digitalization in education‘ verbrachten 4 Schüler*innen der GMS am Sonnenfeld mit ihrer Englischlehrerin Frau Bürkert letzten November eine Woche in Burdur.
Gemeinsam mit Schüler*innen aus Belgien, Spanien und der Türkei beschäftigten sie sich mit dem Thema ‚Digitalisierung an Schulen. Wie wird diese in anderen Ländern umgesetzt? Welche Erfahrungen haben die Schulen der anderen Länder mit digitalen Medien? 32 Schüler*innen aus 4 Ländern nahmen an Workshops und Präsentationen an der Mehmet Uzal Schule in Burdur teil.
Beim kulturellen Rahmenprogramm lernten die Schüler*innen die Türkei näher kennen. Ausflüge nach Antalya, Sagalassos, Lake Salda, zu den Düden-Wasserfällen und die Besichtigung der Stadt Burdur und deren Moschee durften hierbei nicht fehlen.
Nach einer ereignisreichen Woche und vielen positiven Eindrücken hieß es dann Abschied nehmen von den Gastfamilien, bei denen sich unsere Schüler*innen sehr wohl gefühlt haben.
Am 12.07. unternahm die Stufe 8 der GMS am Sonnenfeld eine faszinierende Reise in die Zukunft. Ziel dieser aufregenden Exkursion war die Klima Arena in Sinsheim, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhielten, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie unsere Welt im Jahr 2100 aussehen könnte.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie dort sammelten, waren äußerst bereichernd und lehrreich.
Die Klima Arena bot unseren Jugendlichen eine einzigartige Plattform, um sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und dem Schutz unserer Umwelt auseinanderzusetzen. In einem interaktiven und spannenden Rahmen konnten sie in die Rolle von Forschern und Entdeckern schlüpfen, um sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen an verschiedenen Workshops teil, die eigens auf ihre Klassen aufgeteilt waren. Die Klasse 8b beschäftigte sich mit einem fesselnden Mystery-Workshop zum Aussterben der Pfeilgiftfrösche. Hier wurden sie in die geheimnisvolle Welt dieser faszinierenden Tiere entführt und erhielten einen tiefen Einblick in die Bedrohungen, mit denen diese faszinierenden Amphibien konfrontiert sind. Der Workshop verdeutlichte, wie empfindlich die Natur auf menschliche Eingriffe reagiert und wie wichtig es ist, unsere Ökosysteme zu schützen.
Parallel dazu widmete sich die Klasse 8a einem Workshop zu verschiedenen Experimenten rund um das Thema Klima. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler die Ursachen und Folgen des Klimawandels besser zu verstehen und erhielten die Möglichkeit, selbst Versuche durchzuführen. Das Experimentieren vor Ort ermöglichte es den Jugendlichen, die wissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels hautnah zu erleben.
Die Klima Arena erwies sich als ein Ort des Wissens und der Inspiration. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Verständnis für Umweltfragen vertiefen, sondern auch lernen, wie sie selbst zu aktiven Gestaltern einer nachhaltigeren Zukunft werden können. Die Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel fördert das Bewusstsein für Verantwortung und Nachhaltigkeit und motiviert unsere Jugendlichen, einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.
Die Exkursion in die Klima Arena wird sicherlich noch lange in den Köpfen unserer Jugendlichen nachklingen.
Die Klassen 4c und 4d haben einen tollen Ausflug zum Wildpark Pforzheim gemacht. Das Wetter war super, mit viel Sonnenschein, aber zum Glück gab es genug Schatten von den Bäumen. Die Kinder konnten die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sehen und viel Spaß haben.
Im Wildpark gab es viele verschiedene Tiere, wie Hirsche, Wildschweine, Kaninchen und Eichhörnchen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben den Kindern erklärt, wie die Tiere leben und welche Besonderheiten sie haben.
Das Beste war, dass die Kinder den Tieren ganz nah sein konnten und sogar einiges über sie lernen konnten. Es war ein unvergesslicher Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Klasse 3d hatte mit viel Kreativität und Engagement eine spannende Bewegungslandschaft in der gesamten Sporthalle aufgebaut. Im Vorhinein wurde natürlich genaustens geplant, diskutiert, ausprobiert und überlegt welche Stationen wohl den anderen Schülerinnen und Schülern am meisten Spaß bereiten.
Hierbei wurden verschiedene Elemente wie Kletterwände, Schaukeln, Balancierbalken und Hindernisparcours geschickt kombiniert, um ein herausforderndes und unterhaltsames Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Alle Klassen der Grundschule durften nacheinander an den beiden Tagen diesen Bewegungsparcours erkunden und sich spielerisch in verschiedenen Bewegungsaufgaben ausprobieren. Die Kinder hatten dabei eine Menge Spaß und waren mit großer Begeisterung dabei, während sie kletterten, schwangen, krochen und balancierten.
Die Gletscherspalte oder auch Toaster (wie die Station von der 2c wetterbedingt umgetauft wurde) war für alle das Highlight und wurde kurzerhand ein zweites Mal aufgebaut um den großen Andrang zu bewältigen.
Das schreit nach einer Wiederholung im kommenden Schuljahr.
In der vergangenen Woche hatte die Klasse 3d der eine besondere Gelegenheit, ihre übliche Unterrichtsstunde mit etwas Außergewöhnlichem zu bereichern.
Die Aktion „Skipping Hearts“, initiiert von der Deutschen Herzstiftung, besuchte die Schule und brachte eine Menge Spaß, Bewegung und Gesundheit in den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler.
Skipping Hearts ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern die Bedeutung einer aktiven Lebensweise näherzubringen und sie für das Seilspringen zu begeistern. Die Veranstaltung wurde einer engagierten Trainerin (Evelyn Grund) geleitet, die den Schülern die Grundlagen des Seilspringens sowie verschiedene Einzel- und Partnersprünge beibrachte.
Die Klasse 3d versammelte sich gespannt in der Turnhalle, als die Trainerin die Aktion mit einer kurzen Einführung startete. Die Schülerinnen und Schüler zählten auf, was man für ein gesundes Herz alles braucht: Bewegung, ausgewogene Ernährung und natürlich Liebe und Freundschaft.
Die Kinder erfuhren außerdem, dass Seilspringen nicht nur eine unterhaltsame Freizeitaktivität ist, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit bietet, die Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern.
Nach der Einführung begannen die Schülerinnen und Schüler voller Begeisterung, die verschiedenen Sprünge zu erproben.
Anschließend wurden Partnerübungen eingeführt, bei denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam durch ein Seil zu springen oder auch hindurch zu laufen.
Während des Workshops war die Freude und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler deutlich zu spüren. Viele von ihnen waren überrascht, wie anstrengend Seilspringen sein kann und wie schnell sie ins Schwitzen kamen. Dennoch waren alle mit Eifer und Motivation dabei, da sie den Spaß an der Bewegung entdeckten.
Ein aufregender Tag voller Abenteuer und Spaß erwartete die Schülerinnen und Schüler der 1a und 1b der GMS am Sonnenfeld, als sie am den Waldspielplatz in Großsachsenheim besuchten. Bei strahlend schönem Wetter wurde der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die kleinen Abenteurer.
Die Kinder hatten die Gelegenheit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, als sie den Waldspielplatz stürmten. Kein Ast und kein Baumstamm waren vor ihrer Fantasie und Energie sicher, als sie ihre eigenen kleinen Tipis und Höhlen bauten. Mit Begeisterung und Eifer machten sich die jungen Architekten ans Werk, um gemütliche Rückzugsorte inmitten der grünen Waldkulisse zu erschaffen.
Die Freude und das Lachen der Kinder erfüllten die Luft, während sie ihre Bauwerke mit Begeisterung gestalteten.
Beim diesjährigen Kunstpreis der Kreissparkasse Ludwigsburg haben sich die Klassenstufen 9 und 10 beteiligt.
Dabei haben wir für unsere Schule insgesamt 4 Preise gewonnen!
1. Platz Zuzanna Sobieraj (10) 2. Platz: Efe Er (9a) 2. Platz Melissa Karabas (9a) Klassenpreis Klasse 9a
Die Klassen hatten sich mit dem Thema „Bäume“ beschäftigt, Bäume gezeichnet und anschließend die Zeichnungen auf Holzplatten übertragen und gedruckt.
Auch die Bilder der Schüler*innen, die nicht prämiert wurden, sind in der Ausstellung in der Kreissparkasse zu sehen. Die Bilder sind noch bis 28.07. im Kundenbereich der Hauptfiliale der Kreissparkasse am Schillerplatz in Ludwigsburg zu sehen.
Pünktlich zum Schuljahresende hat unser 2. Art Walk stattgefunden. Neben tollen Werken berühmter Künstler, und kreativen Leinwandausschnitten, war wie immer der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Ob in der Fledermaushöhle, auf dem Kürbisfeld, in einer eher frostigen Polarlandschaft, oder beim Spaziergang vorbei am wunderschönen Tulpenfeld, ein jeder konnte sich an all diesen tollen Kunstwerken erfreuen.
Ganz besonders haben wir uns in diesem Jahr über die „Leihgabe“ der Mona Lisa aus dem Louvre gefreut. Jeder könnte das langersehnte Bild mit ihr ergattern! Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der auch in diesem Jahr wieder allen Besuchern ein tolles und reichhaltiges Buffet gezaubert hat. Wir freuen uns schon heute auf den nächsten Art Walk.
In diesem Schuljahr wollten wir uns als Schule mit dem Thema „Europa“ intensiver beschäftigen und haben daher eine Projektwoche veranstaltet. Gerade im Zusammenhang mit unseren wachsenden Freundschaften, die wir durch das Erasmus plus Programm mit anderen Europäischen Schülerinnen und Lehrerinnen schließen konnten, ist das Interesse an Themen rund um Europa geweckt.
Eindrücke unserer Projektwoche zum Thema von den Klassen 5- 9 (MBA), werden im Folgenden von einzelnen Schüler*innen stufenweise vorgestellt.
Stufe 5
Hallo, wir sind Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 5 an der GMS am Sonnenfeld. Das diesjährige Thema der Projektwoche war Europa. Wir waren sehr gespannt darauf, was uns erwarten wird.
Am Montag haben uns die Lernbegleiter einen Input über Europa gegeben. Wir haben gelernt, dass Europa ein Kontinent ist und ca. 50 Länder beinhaltet. Unser Ziel war es dann, einen Reiseführer über eine europäische Region/ Stadt unserer Wahl zu erstellen. Wir hatten freie Gestaltungsmöglichkeiten. Es entstanden Plakate, PowerPoint Präsentationen, Videos und Podcasts. Dafür durften wir uns eigenständig in Gruppen mit drei bis fünf Kindern aufteilen. Mithilfe einer Checkliste konnten wir dann mit der Recherche starten. Jede Gruppe durfte sogar für eine Stunde in die Sachsenheimer Stadtbibliothek.
Am Ende hat jede Gruppe ihren Reiseführer vorgestellt und als Highlight haben manche Gruppen noch ihre in der Projektwoche gebackenen landestypischer Leckereien verteilt.
Marijana, Roshna und Dana – 5a
Stufe 6 „Tiere in Europa“
Wir durften uns ein europäisches Tier aussuchen, welches auch in der Wilhelma Stuttgart lebt. Dieses Tier sollten wir dann in der Wilhelma suchen und beobachten.
Über dieses Tier haben wir dann eine kleine Präsentation gemacht. Dazu haben wir alle wichtigen Informationen recherchiert und zusammengetragen. Im Anschluss daran erstellten wir einen Umriss des Tieres, welchen wir auf Holz zeichneten und aussägten. Nachdem unser Tier Farbe erhalten hat, sah es schon fast so aus wie das echte. Dafür durften wir auch in den Technik- und BK-Raum gehen. Die Projektwoche hat uns sehr gut gefallen, weil der Ausflug in die Wilhelma sehr viel Spaß gemacht hat und das Thema „Tiere in Europa“ sehr toll war. Wir haben viel gelernt.
Von Sarah und Neele 6B
Stufe 7 „E-books gestalten“
Viele kreative E-Books entstanden in der Projektwoche der Stufe 7 zum Thema Europa.
Mithilfe der Ipads erstellten die Schüler*innen zu 17 europäischen Ländern E-Books. Neben Geografie und Kultur wurde auch das Schulsystem der einzelnen Länder unter die Lupe genommen.
Auch einige Interviews wurden mit Schülerinnen und Lernbegleiterinnen geführt, die die Länder im Rahmen von Erasmus+ bereits besucht hatten. In einem Gallery Walk wurden die fantastischen Ergebnisse am Freitag ausgestellt.